Hinweis: Auf GitHub findest du Projekte der Wettermonster-Community. Schau doch mal vorbei! (Link)
Diese Anleitung zeigt dir ganz einfach, wie du eine Wetterstation zusammenbauen kannst. Sie führt dich Schritt für Schritt durch den Bau. Leider war es nicht möglich komplett lötfrei zu bleiben, da an die verwendeten Sensoren teilweise eine Pinleiste angelötet werden muss. Wahrscheinlich kannst du auch die selben Sensoren auf Breakouts von anderen Herstellen verwenden, jedoch ändern sich dann die Anschlüsse und ich kann nicht garantieren, dass es funtioniert. Die unten aufgeführten Bauteile und Bezugsqullen sind einzig und allein Empehlungen, da ich mit diesen schon insgesamt positive Erfahrungen sammeln konnte. Es gibt bestimmt auch andere gute Produkte, die günstiger sind, diese sind dann jedoch nicht von mir getestet und funktioniren evtl. nicht mit Wettermonster. Bei Problemen findest du einige Tipps in den FAQ. Sollten dir diese nicht weiterhelfen, kannst du mich gerne kontaktieren.
Bevor wir anfangen können, müssen wir uns zuerst um die Bauteile kümmern von denen einige zwingend erforderlich sind, bei anderen allerdings hast du die Wahl zwischen mehreren Optionen oder kannst ganz auf sie verzichten. Unbedingt benötigst du:
Aber Achtung! Dies ist eine Variante, die wirklich nur für Profis geeignet ist, da hier mit Netzspannung gearbeitet wird. Das Arbeiten mit Netzspannung ist nur Fachpersonal gestattet! Bei unsachgemäßer Anwendung/Installation besteht Lebensgefahr! Deshalb gibt es hier auch keine genaue Anleitung zum Anschluss des Netzteils, da allen die sich nicht damit auskennnen, nur davon abzuraten ist.
Was wäre eine Wetterstation ohne Sensoren? Genau aus dem Grund unterstützt Wettermonster eine Vielzahl an Sensoren. Suche dir von den folgenden Sensoren die aus, die du möchtest. Bedenke hierbei, dass Wettermonster immer nur einen Sensor für ein Phänomen unterstützt. Eine Kombination aus besipielsweise BME280 und BMP280 wäre deshalb nicht möglich, da beide den Luftdruck erfassen.
Hierbei hast du die Wahl ob du die Wetterstation entweder auf einer Steckplatine (Breadboard) oder auf einer Lochrasterplatine aufbauen möchtest. Die Steckplatine ist super für Einsteiger geeignet und der Aufbau sollte in kurzer Zeit von der Hand gehen. Die Lochrasterplatine ist nur nur dann für dich geeignet, wenn du vorher schon einmal auf Platinen gelötet hast. Hier siehst du eine Grafik, die dir eine Möglichkeit zeigt die Bauteile auf der Steckplatine aufzustecken:
Wichtig ist, der Grafik hinzuzufügen, dass der Wert des Widerstandes des Windrichtungssensors 10kΩ beträgt. In der Praxis sieht das dann ungefähr so aus:
Es gibt unendlich viele Methoden die Wetterstation zu montieren. Hier siehst du einige Beispiele:
Die einfachste Möglichkeit, die Wetterstation wetterfest zu machen, sind die oben erwähnten Abflussrohre. Auf diesem Bild sieht man den Aufbau:
Wenn du schon etwas professioneller werden möchtest, kannst du auch einen Strahlenschutz verwenden:
Um später die Messwerte auf Wettermonster.de ansehen zu können, musst du dich bei Wettermonster registrieren. Lege hierfür hier ein Konto an. Anschließend gelangst du in den Login-Bereich, wo du unter dem Punkt Konfiguration deine Sensoren, dein Messintervall etc. festlegen kannst. Mit den Daten wird dein persönlicher Quellcode für deine Wetterstation generiert den du anschließend herunterladen kannst. Außerdem werden die Daten dazu verwendet, um die Webseite an deine Wetterstation anzupassen. Dies ist der Grund dafür, dass beispielsweise auch nach dem Standort deiner Wetterstation gefragt wirst. Du kannst im Nachhinen jederzeit wieder zum Login-Bereich zurückkehren und die Daten ändern. Bedenke hierbei, dass die meisten Änderungen eine Wiederholung des Übertragens des Codes auf die Wetterstation (Schritt 4.3.) erfordern, damit die Wetterstation an die Änderungen angepasst wird.
Als nächstes müssen wir ein Programm auf dem PC installieren, um den Code von Wettermonster auf das NodeMCU-Board zu flashen. Die nächsten Schritte gelten für Windows 10, bei anderen Betriebssystemen können sie leicht abweichen. Den Schritt 4.1. kannst du natürlich überspringen, wenn du die Arduino IDE bereits auf deinem PC installiert hast.
Zuerst musst du die Arduino IDE von arduino.cc herunterladen. Gehe hierzu zu „Software“ und drücke im Bereich „Download the Arduino IDE“ auf „Windows Installer“. Danach wirst du gefragt ob du etwas für die Software spenden möchtest, tue dies oder drücke auf „Just Download“ um ohne eine Spende fortzufahren. Nun sollte dich dein Browser fragen ob du die Software wirklich herunterladen möchtest, drücke um fortzufahren auf „Datei Speichern“. Öffne anschließend deinen Downlaod-Ordner auf dem PC und öffne die neu heruntergeladene Datei „arduino-x.x.x-windows.exe“. Folge nun dem Installationsprozess.
Nun musst du einige Einstellungen der Arduino IDE anpassen. Öffne hierfür diese und gehe unter dem Punkt Datei auf Voreinstellungen. Füge dort unter dem Punkt „Zusätzliche Board-URLs“ folgende Adresse hinzu: http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json. Hierdurch ergänzt du die unterstützen Controller der Arduino IDE um unseren.
Gehe nun zu Werkzeuge/Board/Boardverwalter und gebe ESP8266 in die Suchzeile ein. Darauf sollte ein Eintrag esp8266 by ESP8266 Community erscheinen. Die letzte getestete Version ist: 2.7.4 Andere, spätere Versionen können aber natürlich auch benutzt werden, wobei dabei aber theoretisch Probleme autreteten könnten. Klicke nun auf Installieren.
Anschließend musst du noch einige Bibliotheken installieren, die der Code später benötigt um die Sensoren auszulesen, sich mit dem Internet zu verbinden etc.. Gehe hierzu zu Sketch/Bibliothek einbinden/Bibliotheken verwalten und installiere die Bibliotheken: Adafruit Unified Sensor by Adafruit, Adafruit BME280 Library by Adafruit und Adafruit TSL2591 Library by Adafruit. Gebe auch hierfür die jeweilige Library im Suchfeld ein, wähle die entsprechende Library aus und klicke anschließend auf Installieren. Stelle als letztes noch das richtige Board ein, gehe hierzu zu Werkzeuge/Board und wähle NodeMCU 1.0 aus.
Verbinde jetzt deine Wetterstation über USB mit dem PC. Falls noch nicht geschehen, wird nun der Treiber für das Board automatisch installiert. Wähle nun unter Werkzeuge/Port den Port aus, mit dem deine Wetterstation verbunden ist. Alle anderen Einträge sollten ausgegraut sein. In deinem Download-Ordner sollte noch die Datei „Wettermonster-Code.ino“ liegen, die du in Schritt 3 heruntergeladen hast. Öffne die Datei mit einem Doppelklick und bestätige, dass ein neuer Ordner für die Datei angelegt wird. Anschließend kannst du den Code mit dem Pfeil oben links auf das Board laden. Halte währendessen den kleinen Flash-Button rechts neben der USB-Buchse auf dem Board gedrückt. Du siehst den Fortschritt beim Hochladen im unteren Bereich der Arduino IDE im Statusfenster.
Du hast etwas tolles erreicht! Wenn du alles richtig gemacht hast, kannst du nun deine Messwerte unter https://wettermonster.de/wetterstationen betrachten. Jetzt gehörst auch du zu den Wettermonstern!
Stand: 12.02.2021 Alle Angaben ohne Gewähr.